Direkt zu:

Schnellnavigation

Suche

Seiteninhalt

Klimabündnis für Finnentrop wird konkret

Bürgermeister lädt Interessierte ein

In seiner Ansprache zum Neujahrsempfang 2020 hatte Bürgermeister Dietmar Heß es bereits angekündigt: Er ruft alle daran interessierten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Finnentrop zur Bildung eines Klimabündnisses für die Gemeinde Finnentrop auf.

„Es wird Zeit, deutlich zu machen, dass Klimaschutz uns alle angeht – und zwar uns alle ganz persönlich“ so Bürgermeister Dietmar Heß. Das Ausrufen von Klimanotstand, wie in zahlreichen Kommunen inzwischen geschehen, helfe allein gar nicht. Erfreulich sei die Resonanz auf die Fridays for Futur Bewegung vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass sich junge Leute endlich wieder für Politik interessieren. Allerdings dürfe sich das Ganze nicht auf „Forderungen an die da oben“ beschränken, sondern es müsse das Bewusstsein wachsen, dass jeder Einzelne persönlich und in seinem Umfeld zum Klimaschutz beitragen könne. Selbstverantwortung gehöre zu seinem Menschenbild, verordneter Verzicht ohne Einschränkung zähle jedenfalls nicht dazu.

Das Klimabündnis soll das Bewusstsein für eigenverantwortliches Tun jedes Einzelnen wecken und ein Forum bieten, sich über Möglichkeiten auszutauschen, wie der Einzelne, wie man als Familie, als Nachbarschaft oder als Dorfgemeinschaft für CO2 Einsparung sorgen kann. Mitglied soll jedermann sein dürfen, jede natürliche Person, aber auch Vereine, Unternehmen, Institutionen oder Interessengemeinschaften, Schulen und Kindergärten usw. Mitwirken können soll also jeder, der sich für die Einhaltung der Klimaschutzziele mitverantwortlich fühlt und Interesse daran hat, mit eigenem Handeln oder eigenen Ideen dazu beizutragen.

Natürlich sind besonders die jungen Menschen herzlich willkommen, die sich von der Fridays for Future Bewegung und deren Ziele angesprochen fühlen.

Häufig wird der Eindruck vermittelt, der Klimaschutz beginne erst jetzt. Das ist nicht richtig. Dafür gibt es auf allen Ebenen in der Bundesrepublik zahlreiche Belege.

Die Gemeinde Finnentrop selbst besitzt seit 2011 ein vom Rat beschlossenes Klimaschutzprogramm. Zahlreiche Initiativen vorher und nachher zeugen davon. Dazu zählte schon früh die Unterstützung der Solarthermie bis hin zum auf der Homepage der Gemeinde zur Verfügung stehenden Solarpotenzialkataster. Eine Reihe von Vorträgen, teilweise gemeinsam mit der Verbraucherzentrale zum klimarelevanten Themen hat die Gemeinde angeboten. Die Gemeinde Finnentrop betreibt eigene Fotovoltaikanlagen, die zum Teil als Bürgersolaranlagen installiert worden sind. Auch die bereits im Juni 2003 eingeweihte Holzheizanlage zur Versorgung des Zentrums mit Wärme zählte schon früh zu diesen Maßnahmen.

Ziel muss die Entwicklung einer klimaneutralen Gemeinde sein. Beschlüsse fassen bedeutet noch nicht Klimaschutz. „Nur wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, kann das Gesicht der Welt verändert werden“ zitiert der Bürgermeister ein Sprichwort unbekannter Herkunft.

 

In diesem Sinne lädt der Bürgermeister ein zur Gründungsversammlung des „Klimabündnisses für Finnentrop“ am Donnerstag, 27.02.2020, 18.00 Uhr in den Ratssaal des Rathauses der Gemeinde Finnentrop.

28.01.2020 

Kontakt

Brigitte Kümhof »
Telefon: 02721/512-154
Fax: 02721/5129-154
E-Mail oder Kontaktformular

E-Mail Klimabündnis

klimabuendnis@finnentrop.de

Links