Wettbewerbe der ländlichen Entwicklung leben vom gemeinsamen Handeln und vom gemeinsamen Erfolg seiner Bürgerinnen und Bürger. Es geht insbesondere um das „Wir-Gefühl“ – eine Stärke des ländlichen Raumes.
Der ländliche Raum ist einem ständigen Wandel unterworfen. Die Wettbewerbe eigenen sich daher als Instrumente der Dorfentwicklung, um Menschen zu motivieren und ihre Ideen einzubringen, gut. Es geht um weitere Gestaltung der Dörfer unter Einbeziehung sich ständig wandelnder Ansprüche an die Gesellschaft, deren Altersaufbau und der sozialen Zusammensetzung. Eine Gesellschaft, in der die Menschen immer mehr ein digitales Berufsleben haben als vor Jahrzehnten, eine Gesellschaft, die ein anderes Verhältnis von Beruf und Freizeit lebt.
Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich für ihre Mitmenschen einsetzen, schaffen ein großes soziales Netzwerk und leisten einen wesentlichen Beitrag zu einem humanen Miteinander in unserer Gemeinschaft. Während es bei dem Wettbewerb früher auf das Schöne im Ort ankam, zeigt er heute schon mit seinem Namen „Unser Dorf hat Zukunft“ die Richtung an.
Der Wettbewerb von Heute richtet den Blick in die Zukunft – nicht ohne sich auf unsere Wurzeln, unsere Kultur und unser Brauchtum zu besinnen, um darauf die Zukunft zu gestalten. Das verdient besondere Wertschätzung.
Beim diesjährigen Gemeindewettbewerb werden insgesamt neun Dörfer durch die Bewertungskommission vom 03. bis 14. Juli besucht. In den Orten unter 500 Einwohner nehmen Deutmecke, Gierschlade, Weringhausen, Frielentrop, Schöndelt und Hülschotten teil, Fretter, Ostentrop und Lenhausen zählen zu den teilnehmenden Orten mit über 500 Einwohnern. Bei den Bereisungen wird besonders auf soziales und kulturelles Leben sowie Baukultur in den Orten geschaut, aber auch Ziel- und Entwicklungskonzepte im Hinblick auf wirtschaftliche Initiativen oder Verbesserungen der Infrastruktur werden begutachtet.
Am Ende aller Bereisungen legt die Bewertungskommission am 14. Juli die Ergebnisse fest. Die Dörfer werden mit Geldpreisen belohnt, gleichzeitig werden die drei erstplatzierten Dörfer an dem Kreis Olpe benannt, die dann im nächsten Jahr am Kreiswettbewerb teilnehmen werden.