Seiteninhalt
Klima-Aktivitäten und Projekte mit Bezug zum Klimaschutz der Gemeinde Finnentrop
1990:
Energieversorgungs- und Energieeinsparkonzept für alle Finnentroper Schulgebäude sowie das Gemeindezentrum. Maßnahmen wurden weitgehend umgesetzt.
1993 bis heute:
Verleihung von Umweltschutzpreisen, später jährlich „RWE-Klimaschutzpreis“, heute Verleihung gemeinsam mit Gelsenwasser AG.
1997:
Energieversorgungskonzept für das Schulzentrum Finnentrop im Rahmen der VEW-Kampagne "Energiesparen mit PEP", Schwerpunkt Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien. Maßnahmen wurden weitgehend umgesetzt.
2000:
Start der Lokalen Agenda 21 für die Gemeinde Finnentrop.
Erarbeitung von Zielen und Maßnahmen für die Gemeinde Finnentrop - u.a. zu den Themen Energie, Klimaschutz und Verkehr - unter Beteiligung von mehr als 200 Aktiven.
Beispiele für durchgeführte Projekte:
- „Bauen mit Holz“ (Ausstellung, Vorträge,…)
- „Heizen mit Holz“ (Ausstellung, Vorträge,…)
- Projekt „FinSolar“ zur Förderung der Solarthermie (Ausstellung, Vorträge, Preisausschreiben,…)
- Förderung der Direktvermarktung
- Pläne zum Ausbau des Radwegenetzes
- Ausschilderung von Fußwegeverbindungen in Finnentrop
Ratsbeschluss zum Agenda-Leitbild und zu den Zielen im Jahr 2004.
Ratsbeschluss zur vollständigen Lokalen Agenda 21 im Oktober 2010.
Maßnahmen wurden weitgehend umgesetzt.
2003:
Inbetriebnahme des Holzheizwerks im Schulzentrum.
Rathaus, Hallenbad, Schulzentrum (incl. Turnhallen) sowie ein Wohn- und Geschäftshaus sind in das Wärmekonzept eingebunden.
2008:
Finnentroper Bürgerbus nimmt Fahrbetrieb auf (jährlich fast 13.000 Fahrgäste).
2008:
Bewerbung als Modellkommune im Rahmen der "Aktion KlimaPlus - NRW-Klimakommune der Zukunft".
Von insgesamt 59 Bewerberkommunen wurden zwei – Bocholt und Saerbeck – als "NRW Klimakommune der Zukunft" ausgewählt. Die weiteren Kommunen wurden über das Netzwerk "Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte" (siehe unten) unterstützt.
2009:
Gründung des NRW-Netzwerks "Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte".
Die Gemeinde Finnentrop war Gründungsmitglied. Bürgermeister Heß arbeitete als Mitglied der Lenkungsgruppe aktiv mit.
2009:
Klimaschutz-Teilkonzept für 40 Gebäude der Gemeinde Finnentrop und den Gesamtbestand an Straßenleuchten. Maßnahmen wurden weitgehend umgesetzt.
2009:
Start der Standortinitiative "Gemeinde Finnentrop – Leben im Herzen unserer Dörfer" mit einer Bürgerbefragung, an der sich rund 1.150 Haushalte beteiligten.
Themen u.a. Nutzung bzw. Bereitschaft zum Umstieg auf erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz / Wärmedämmung.
2009:
Photovoltaikanlage an der neuen Mensa im Schulzentrum Finnentrop.
2010:
Start des Aktions- und Förderprogramms im Rahmen der Standortinitiative "Gemeinde Finnentrop – Leben im Herzen unserer Dörfer", u.a. Förderung der energetischen Sanierung und Einsatz regenerativer Energien in den Ortskernen.
2010:
Beitritt der Gemeinde Finnentrop in das „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder / Alianza del Clima e.V.“
Freiwillige Verpflichtung zu den Zielen.
2010/2011:
Bürgersolaranlagen "BürgerSolar" auf Dächern der Grundschulen Heggen, Bamenohl und Fretter.
Gemeinsames Projekt der Gemeinde Finnentrop und der Sparkasse Finnentrop.
2010/2011:
Erarbeitung eines Integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes unter Beteiligung von rund 100 Personen.
Aufstellung einer Energie- und CO2-Bilanz für die Gemeinde Finnentrop.
Ratsbeschluss im September 2011.
2012:
Aktion „Finnentrop spart Energie“ in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale. Im Rahmen einer Bau- und Energiemesse in der Schützenhalle Bamenohl wurden u.a. Energieberatungen und Vorträge angeboten.
2013/2014/2015:
Klimaschutzmanager (geförderte Stelle) zur Umsetzung der Maßnahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes.
2013/2014/2015:
Unterstützung von Unternehmen durch den Klimaschutzmanager: PIUS-Check (Energieeffizienzanalyse), Fördergeldberatungen, Beleuchtungs- und LED-Checks,…
2013/2014/2015:
Öffentlichkeitsarbeit des Klimaschutzmanagers, z.B.
- Stand auf dem Herbstmarkt
- Hausmeisterschulung
- Experteninterviews
- Earth Hour
- Erweiterung der Klima-Website der Gemeinde Finnentrop
- Klimatour (Bioenergiedorf, Nahwärmenetz)
- ….
2013/2014/2015:
Bildung im Bereich Klimaschutz.
Gemeinsame Projekte des Klimaschutzmanagers mit Kinder- und Jugendeinrichtungen (Klimafrühstück, Lebensmittel & Ressourcenverbrauch & Klimaschutz, Energielehrpfad, Erneuerbare Energien,…) und Schulen („Energiekiste“ zum Thema Erneuerbare Energie, Info-Veranstaltung im Rathaus über Klimaschutzaktivitäten,…).
2013:
Austausch eines Benzin- durch ein Elektrofahrzeug für Dienstfahrten.
Zwei E-Bikes, samt Ladestation gesponsert von RWE, wurden für kurze Dienstfahrten zur Verfügung gestellt.
2014:
Beseitigung des Bahnübergangs in Finnentrop und damit ein Ende der Staus.
2014:
Einrichtung eines Solarpotenzialkatasters auf der Website der Gemeinde Finnentrop.
Hauseigentümer können das Photovoltaik- und Solarthermiepotenzial ihrer Dachflächen und auch die Wirtschaftlichkeit einschätzen.
2015:
Erstellung eines Integrierten Handlungskonzeptes (IHK) „Versorgungszentrum Finnentrop“, in dem die Verflechtungen der kommunalen Gebäude (Schulen, Turnhallen, Hallenbad, Rathaus,..) mit dem Quartier und seinen Bewohnern dargelegt werden, als Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln.
Vorrangig energetische Sanierung des kommunalen Gebäudebestandes.
2015:
Infoveranstaltung für Gewerbe und Industrie zum Thema „Energieeffiziente Beleuchtung in der Industrie“ in Kooperation mit der Effizienzagentur NRW und der IHK Siegen.
Zusätzlich in Attendorn Veranstaltung zum Thema „Green Marketing“, Mitveranstalter Gemeinde Finnentrop.
2015/2016:
Durchführung von Ökoprofit – einem Kooperationsprojekt von Kommune, örtlicher Wirtschaft und weiteren Partnern, mit dem Ziel, Umweltschutz, Energieeinsparung und Kostenreduzierung „unter einen Hut“ zu bringen. 10 Unternehmen nahmen teil.
Erarbeitung eines Maßnahmenpaketes für das Rathaus. Maßnahmen wurden weitgehend umgesetzt.
2016:
Fortschreibung der Energie- und CO2 Bilanz für die Gemeinde Finnentrop.
Gesamteinschätzung: „Finnentrop ist auf dem richtigen Weg, hat aber noch einen erheblichen Teil der Strecke vor sich“.
2016:
Thermographie- und Energieberatungsaktion für Hausbesitzer in Zusammenarbeit mit der Bigge Energie GmbH & Co. KG und der Verbraucherzentrale. 30 Hauseigentümer nahmen teil.
2017:
Energetische Sanierung der ehemaligen Realschule (heute „Haus Bigge“ der Gesamtschule) im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes.
2017:
„Quartiersbezogene Energieberatung“ in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale für den Ort Serkenrode (Infoveranstaltung, persönliche Energieberatungen).
11% der Serkenroder Häuser wurden begutachtet (die NRW-weit höchste Beteiligung lag bisher bei 7 %).
2017:
Infoveranstaltungen der Verbraucherzentrale zum Thema „Energiesparen zu Hause“ im Rahmen des Internationalen Frauentreffs und für Flüchtlingsfamilien.
2018:
100 % Ökostrom für die Gebäude der Gemeinde Finnentrop.
2018:
Gemeindewerke Finnentrop GmbH bietet Ökostrom (aus 100 % erneuerbarer Energie) und Klimagas (Klimaneutralität) an.
2018:
Energetische Sanierung der Gesamtschule Finnentrop – Haus Lenne (ehemalige Hauptschule) im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes.
2018:
„Energiespardetektive geben Stromspartipps“ - Aktionen der Verbraucherzentrale in den Grundschulen in Fretter und Schönholthausen
2018/2019:
Umbau und energetische Sanierung des Duarphius Ostentrop im Rahmen des Integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK).
2019:
Energetische Sanierung der Grundschule in Finnentrop im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes.
2019:
Ladestation für E-Autos an der Park & Ride Anlage im Lennepark.
2019:
„Quartiersbezogene Energieberatung“ in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale für den Ort Schönholthausen (Infoveranstaltung, persönliche Energieberatungen).
9 % der Häuser wurden begutachtet.
2020:
Gründung „Klimabündnis Finnentrop“.
2020:
Aktualisierung des Solarpotenzialkatasters – nun auch „Tanken vom Dach“ berücksichtigt.
2020:
Energetische Sanierung der Turnhalle am Max-Planck-Ring, Finnentrop.
Kontinuierlich:
Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED.
Kontinuierlich:
Planungen zum Ausbau der Windenergie
Kontinuierlich:
Ausbau des Radwegenetzes
Kontinuierlich:
Ausweitung von Park & Ride-Anlagen
Kontinuierlich:
Verstetigung des Verkehrsflusses z.B. durch den Bau von Kreisverkehren
Kontinuierlich:
Anpflanzungen, Begrünung von Plätzen und Straßen, Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft,…
Lennepark, Renaturierungsflächen in Bamenohl,…
Kontinuierlich:
Netzwerkarbeit im Bereich Klimaschutz (Klimatisch im Kreis Olpe, Klimanetzwerk Südwestfalen,…)