Direkt zu:

Schnellnavigation

Suche

Seiteninhalt
25.03.2025

Klimaagentur: Woche der Klimaanpassung im Kreis Olpe

Webinare zum Thema vom 07. bis zum 10. April 2025

Die Klimaagentur im Kreis Olpe e.V. möchte in der "Woche der Klimaanpassung – 07.-10. April 2025“ auf die Folgen des Klimawandels im Kreis Olpe verstärkt aufmerksam machen. Mit Praxisbeispielen aus der Region werden die Auswirkungen deutlich beschrieben und Möglichkeiten der Gegensteuerung thematisiert.
Gestartet wird die Woche mit dem Einblick in die Klimafolgenanpassung. Dr. Tobias Kemper, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), stellt in seinem Einstiegsvortrag „Der Klimawandel im Kreis Olpe und die Notwendigkeit zur Anpassung an seine Folgen“ die aktuelle Situation des Klimawandels auf kommunaler Ebene vor und wie stark die Anpassung betrieben werden muss. Das im LANUV ansässige Fachzentrum Klima bedient sich dabei eines Klimafolgen- und Anpassungsmonitorings, dessen Ergebnisse sehr anschaulich und nachvollziehbar präsentiert werden: Anstieg der Temperaturen, Zunahme von Sommer- und heißen Tagen, Abnahme von Frost- und Eistagen sowie der Zunahme von Starkniederschlägen im Kreis Olpe.
In den drei Kurz-Vorträgen “Stress für Boden, Tier und Pflanze: Landwirtschaft in der Klimawende“ der Bezirksregierung für Agrarstruktur Arnsberg werden die Auswirkungen in der Landwirtschaft stärker beleuchtet. Johannes Söbbeler referiert über die Erosion und den Erosionsschutz im Ackerbau – insbesondere im Maisanbau. Tina Schröer beschreibt den Stress für die Kühe bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Welche baulichen und technischen Maßnahmen in alten wie auch neuen Ställen können Möglichkeiten bieten, dem Hitzestress entgegenzuwirken? Im dritten Beitrag verdeutlicht Martin Hoppe den Einfluss des Klimawandels auf das Grünlandwachstum und den Wasserbedarf landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. Die möglichen Anpassungsstrategien im Grünland- und Futterbau sowie die Vermeidung von unbewachsenen Bodenstellen sowie Bodenschadverdichtungen runden die Vorträge der Bezirksregierung ab.

Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tief gelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet. Wie sich Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet die Referentin Manuela Lierow von der Verbraucherzentrale NRW in ihrem Vortrag „Starkregen, Überschwemmung, Rückstau – was muss ich tun? Wie kann ich meine Immobilie schützen?“ für Ratsuchende aus dem Kreis Olpe.
Im Kreis Olpe, wie auch in vielen anderen Regionen, nehmen invasive Pflanzenarten zunehmend Einfluss auf unser Klima, Umwelt, Wirtschaft und Gesundheit. Diese nicht-heimischen Pflanzen breiten sich immer weiter aus und verdrängen heimische Pflanzen- und Tierarten. Doch was bedeutet das für uns? Wie können wir ihre negativen Auswirkungen eindämmen? Invasive Pflanzen können nicht nur die Artenvielfalt gefährden, sondern auch ökologische Gleichgewichte stören, Infrastruktur beschädigen und die Gesundheit der Bevölkerung beeinträchtigen. Darüber hinaus bringen sie Kosten mit sich, sei es durch die Beeinträchtigung der Land- und Forstwirtschaft oder durch den Aufwand für ihre Bekämpfung. In ihrem Vortrag „Die Auswirkungen invasiver Pflanzenarten auf das Klima, die Tierwelt, Menschen und die Wirtschaft“ wird Sabine Weikamm die Auswirkungen invasiver Pflanzenarten näher beleuchten, erfolgreiche Bekämpfungsstrategien vorstellen und erläutern, welche konkreten Maßnahmen von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürgern ergriffen werden können, um diesem Thema entgegenzuwirken.

Webinare

In der Woche der Klimaanpassung finden täglich von 17:00–18:00 Uhr Webinare zu aktuellen Themen im Kreis Olpe statt:

  • 1) Montag, 07.04.2025: Der Klimawandel im Kreis Olpe und die Notwendigkeit zur Anpassung an seine Folgen. Dr. Tobias Kemper, LANUV NRW, Klimaatlas und Kommunalberatung Klimafolgenanpassung
  • 2) Dienstag, 08.04.2025: Stress für Boden, Tier und Pflanze: Landwirtschaft in der Klimawende. Johannes Söbbeler, Tina Schröer und Martin Hoppe, Landwirtschaftskammer NRW / Bezirksstelle für Agrarstruktur Arnsberg
  • 3) Mittwoch, 09.04.2025: Starkregen, Überschwemmung, Rückstau – was muss ich tun? Wie kann ich meine Immobilie schützen? Manuela Liereow, Verbraucherzentrale NRW
  • 4) Donnerstag, 10.04.2025: Die Auswirkungen invasiver Pflanzenarten auf das Klima, die Tierwelt, Menschen und die Wirtschaft. Sabine Weikamm, Weikamms Nature Force

Die digitalen Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung mit Nennung des gewünschten Webinars unter m.menn@kreis-olpe ist erforderlich. Eine Woche vor Veranstaltungsbeginn wird der Zugang zur Videokonferenz per E-Mail übersandt.

Text: Kreis Olpe